TEM Safe Parking
Das TEM (Trailer Emergency Module) aktiviert automatisch die Feststellbremse für mehr Sicherheit im Alltag beim An- und Abkuppeln von Anhängern. Dadurch wird eine unkontrollierte Bewegung des Anhängers vermieden und das Risiko von Schäden für Mensch und Material reduziert.
Die neueste Version 'TEM Safe Parking Single' erhöht die Sicherheit noch weiter, da sie nur einen Bedienungsknopf und damit eine 'Totmann'-Funktion bietet.


TEM Safe Parking - Allgemein
Park- und Löseventil mit integriertem Notbremsventil sowie ein Überströmventil für Zusatzeinrichtungen (z.B. Luftfederung) für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen in gezogenen Fahrzeugen. Das TEM® verfügt über ein angeflanschtes Löseventil und ein Feststellbrems-/Parkventil für die Federspeicherbremse. Neu ist bei Safe Parking, dass die Federspeicherbremsen beim Abkuppeln oder bei Druckverlust wirksam werden. Vor dem Anfahren müssen die Federspeicherbremszylinder mit Hilfe des Feststellbremsventils manuell entlüftet werden. Das TEM® erfüllt insbesondere die Anforderungen der EWG-Bremsanlagen-Richtlinie 71/320 und der ECE R 13.
Funktion
Ventilstellung | Löseventil (schwarzer Knopf) |
Parkventil (roter Knopf) |
Anhänger gekuppelt | Betriebszustand | Betriebsbremse | Feststellbremse / Federspeicher |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gezogen | Gezogen | Ja | Geparkt (angekuppelt) | Gelöst | Eingelegt |
![]() |
Gezogen | Gedrückt (muss manuell betätigt werden) | Ja | Fahren | Gelöst | Gelöst |
![]() |
Gezogen | Automatisch herausgedrückt | Nein | Anhänger abgekuppelt/eingebremst |
Gelöst | Eingelegt |
![]() |
Gedrückt | Gezogen | Nein | Parken (abgekuppelt) | Gelöst | Eingelegt |
![]() |
Gedrückt | Gedrückt | Nein | Rangieren/bremse gelöst (abgekuppelt) | Gelöst | Gelöst |
Betrieb

Achtung - Gefahr!
Vor Fahrtbeginn muss der Federspeicherbremszylinder mit Hilfe des Feststellbremsventils manuell belüftet werden. (Roter Knopf eindrücken)
Einbau
- Das TEM® sollte mit seinem Befestigungsflansch durch zwei Schrauben M 8 sowie Distanzscheiben mit einem Anzugsmoment von max. 15 Nm (Spritzwasser/Schwallwasser geschützt) am Fahrzeugrahmen befestigt werden.
- Das maximale Anzugsmoment für die Druckluft-Einschraubstutzen beträgt 34 Nm.
- Das Funktionsschild 028 047 719 muss im Sichtbereich der Kupplungsköpfe angebracht werden.
- Es ist auf eine gute Zugänglichkeit der Betätigungseinrichtungen zu achten
- Nicht benötigte Anschlüsse sind dicht zu verschließen.
- Bei Lackierarbeiten sind die Ventilöffnungen vor eindringendem Lack zu schützen
- Bei den Leitungsverschraubungen/Steckverbindungen sind die Herstellerbedingungen zu beachten
Prüfung
- Drucklose Anlage
Löseventil (Schwarzer Knopf) muss gedrückt sein, Feststellbremsventil (roter Knopf) automatisch herausgedrückt. - Erstbefüllung
Druck an Anschluss 1 einsteuern, dabei muss das Löseventil (schwarzer Knopf) in Betriebsstellung gehen (herausspringen). Feststellbremsventil (roter Knopf) bleibt herausgedrückt. - Automatische Notbremsung
Sicherstellen, dass der schwarze Knopf herausgedrückt und der rote Knopf hereingedrückt ist. Druck am Anschluss 1 (roter Kupplungskopf) auf 0 bar absenken. Die Luft aus den Federspeicherbremszylindern (Anschluss 12/2) wird automatisch durch Anschluss 3 entlüftet, wodurch die Notbremsung über die Feststellbremsebremse aktiviert wird (der rote Knopf springt heraus). - Überströmventil
Einstell- und Prüfanleitung sind den Einbauhinweisen Best.Nr. 000 314 012 zu entnehmen. - Feststellbremsventil (roter Knopf)
Druck an Anschluss 1 (roter Kupplungskopf) einsteuern, das Lösenventil (schwarzer Knopf) wird automatisch herausgedrückt. Feststellbremsventil (roter Knopf) hereindrücken, mindestens 5 bar Vorratsdruck erforderlich. Feststellbremsventil (roter Knopf) herausziehen, Anschluss 12/2 (Feststellbremse) muss auf 0 bar entlüften. Das Fahrzeug ist über die Feststellbremse eingebremst.
Wartung
Das Ventil ist im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nach § 29 StVZO zu prüfen. Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Ventil auszutauschen.
Der Korbfilter filter 029 000 409 in Anschluss 1 ist bei Verschmutzung oder Beschädigung auszutauschen.
Technische Daten
Betriebsdruck: | pe = 10 bar |
Betriebstemperatur: | - 40°C - + 80°C |
Medium: | Luft |
Gewicht: | Ca. 1.2 - 1.6 kg |
Überströmventil: | DIN 74279 - C 6-22 |
Öffnungsdruck: | pe = 6,2 bar |
Schließdruck: | pe = min 5,2 bar |
Funktionsschnittzeichnungen
Hier finden Sie eine Sammlung von farbigen Funktionsschnittzeichnungen.
Symbol

Funktionssymbol DIN ISO 1219
Anschlüsse
Anschluss | Beschreibung |
---|---|
1 | Energiezufluss (Kupplungskopf Vorrat, rot) |
1-2 | Einergieabfluss/-zufluss (Behälter) |
12 | Energieabfluss (Federspeicher) / DCV EB+ |
2 | Energieabfluss (Federspeicher) / verschlossen |
3 | Entflüftung (Federspeicherbremse) |
21 | Energieabfluss zweifach (Überströmventil, Luftfederung) |
Bitte betrachten Sie für weitere technische Informationen den TÜV Report No.: KO258.0E
Zeichnungssymbole
352 075 001 352 075 101 352 075 201 |
352 075 011 | 352 075 031 | 352 075 051 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |