TrCM+ Safe Parking
„Safe-Parking" ist eine Zusatzfunktion, die sicherstellt, dass beim Abkuppeln der Vorratsleitung (roter Kupplungskopf) die Feststellbremse des Anhängers aktiviert wird.

TrCM+ Allgemein
Park-Löse-Ventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen im Anhänger mit integrierter Notbremsfunktion über die Betriebsbremse und integriertem Überströmventil zur Versorgung von Zusatzverbrauchern (z.B. Luftfederung).
„Safe-Parking" ist eine zusätzliche Funktion, die sicherstellt, dass beim Abkuppeln der Vorratsleitung (roter Kupplungkopf) die Festellbremse des Anhängers aktivert wird.
Funktion
Ventil | Löseventil (schwarzer Knopf) |
Parkventil (roter Knopf) |
Anhänger angekuppelt | Betriebszustand | Betriebsbremse | Feststellbremse / Federspeicher |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
gezogen | gedrückt (muss manuell eingedrück werden) | Ja | Fahren | gelöst | gelöst |
![]() |
gezogen | automatisch herausgedrück | Nein | Anhänger angekuppelt/gebremst |
Notbremsfunktion aktiv |
Sicherheitsfunktion: Gelöst über das Anti-Compounding Ventil (Zweiwegeventil) |
![]() |
gedrückt | gedrückt | Nein | Rangieren | gelöst | gelöst |
![]() |
gedrückt | gezogen | Nein | Parken (abgekuppelt) | gelöst | betätigt |
![]() |
gezogen | gezogen | Ja | Parken (angekuppelt) | gelöst | betätigt |
Betrieb

Achtung - Gefahr !
Vor Antritt der Fahrt, muss die Feststellbremse durch Drücken des roten Knopfes (Parkventil) gelöst werden.
Einbau
- Das TrCM+ wird durch drei Bolzen M8 am Fahrzeug befestigt.
- Die Bedienknöpfe müssen gut zugänglich sein.
- Nicht benutzte Ausgänge müssen mit entsprechenden Stopfen verschlossen werden.
- Bei Lackierarbeiten müssen alle offenen Anschlüsse vor Eindringen von Farbe/ Beschichtung geschützt werden.
- Für die Verschraubungen sind die Anweisungen der jeweiligen Hersteller zu beachten.
Prüfung
- System drucklos
Löseventil (schwarzer Knopf) muss gedrückt werden (Sicherung des Anhängefahrzeugs vor dieser Prüfung), Parkventil (roter Knopf) automatisch herausgedrückt. - Befüllvorgang
Anschluss 1 mit Druck beaufschlagen; das Löseventil (schwarzer Knopf) muss in die Betriebsstellung gehen (herausspringen). Das Parkventil (roter Knopf) bleibt herausgedrückt. - Automatische Notbremsung
Senken Sie den Druck am Anschluss 1 auf 0 bar; die Notbremsung am Anschluss 21 muss automatisch aktiviert werden. - Überströmventil
Anleitungen zur Einstellung finden Sie in der Montageanleitung, Bestell-Nr.: 000 314 012. - Parkventil (roter Knopf)
Anschluss 1 mit Druck beaufschlagen. Parkventil (roter Knopf) automatisch herausgedrückt, Parkventil (roter Knopf) eindrücken, mindestens 5,0 bar im Vorratsbehälter, Parkventil (roter Knopf) ziehen, Anschluss 2 (Federspeicher-Bremsanlage) muss auf 0 bar entlüften, Fahrzeug gebremst.
Wartung
Wartungen müssen gemäß der Ländervorschriften oder nach § 29 StVZO durchgeführt werden. Wenn Defekte festgestellt werden, entweder bei regemäßigen Untersuchungen oder während der Fahrt, muss das Ventil getauscht werden.
Der Korbfilter in Anschluss 1 029 000 409 muss bei Verschmutzung oder Beschädigung getauscht werden.
Technische Daten
Betriebsdruck: | pe = 10 bar |
Bitriebstemperatur: | - 40°C - + 70°C |
Medium: | Luft |
Gewicht: | ca. 1,8 kg |
Pneumatische Anschlüsse: | 6 x M 16 x 1.5 |
2 x M 22 x 1.5 | |
1 x M 12 x 1.5 | |
Überströmventil | DIN 74279 - C 6-22 |
Betriebsdruck (Öffnungsdruck): | pe = ca. 6,2 bar |
Schließdruck: | pe = min 5,2 bar |
Funktionsschnittzeichnungen
Hier finden Sie eine Sammlung farbiger Funktionsschnittzeichnungen.
Luft-Fluss-Diagramme

Symbol

Funktionssymbol DIN ISO 1219
Anschlüsse
Anschluss | Beschreibung |
---|---|
1 | Versorgungsanschluss (Kupplungskopf rot, Vorratsleitung) |
1-2 | Einlass/Auslass (Druckluftbehälter) |
2 | Auslass (Federspeicher-Feststellbremse) |
3 | Entlüftung (Federspeicher-Feststellbremse) |
4 | Steueranschluss (Kupplungskopf gelb, Steuerleitung) |
12 | muss mit Anschluss 21 verbunden werden |
21 | Auslass (EBS/ABS) |
22 | Verschlossen |
23, 24, 25 | Auslass (Überströmventil, Luftfederung) |
Für weitere technische Informationen beachten Sie das TÜV-Gutachten KO250.4E
Zeichnungssymbol
