Luftfederventil - Allgemein
Einbaurichtlinien
Das Luftfederventil wird senkrecht mit nach unten gerichteter Entlüftung eingebaut. Zur Befestigung sind mindestens zwei Schrauben M8 erforderlich. Anziehdrehmoment zur Gehäusebefestigung ist 20+2 Nm. Bei Verwendung von nur einem Ventil je Achsaggregat muss das Ventil über der Achsmitte befestigt werden. Die Freigängigkeit der Exzenterwelle ist zu prüfen. Die Gestänge sind verspannungsfrei einzubauen.

Achtung: Pfeilmarkierung muss Richtung Anlenkung zeigen!
Bei den Ventilen mit Steckanschlüssen sind als pneumatische Leitungen Kunststoffrohre 8 x 1 nach DIN 74 324 oder 1/4" x 0,04 nach SAE J844 zu verwenden. Bei der Montage ist zu beachten, dass die Rohre rechtwinklig und gratfrei auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden. Bei Messingfittings müssen keine Stützhülsen in die Kunststoffrohre eingedrückt werden, da diese in den Messingfittings bereits vorhanden sind. Bei Kunststoffittings müssen Stützhülsen nach HALDEX Bestellnummer 032 0490 09 in die Rohrenden eingedrückt werden. Rohre mindestens 18,5 mm tief in die Steckanschlüsse eindrücken.
Bei Geräten mit Gewindeanschlüssen bitte folgende Drehmomente beachten:
- Drehmoment für Gewinde M 12x1,5: 12 - 15 Nm.
- Drehmoment für Gewinde M 16x1,5: 20 - 25 Nm
Bei Lackierarbeiten sind alle offenen Verbindungen und die Entlüftung mit geeigneten Mitteln vor dem Eindringen von Lack zu schützen. Nach dem Lackieren sind die Schutzmittel wieder zu entfernen. In der Versorgungsleitung vom Vorratsbehälter sollte ein Rohrleitungsfilter eingebaut werden (Schutz vor Verunreinigungen).
Prüfung
- Funktion und Dichtheit prüfen.
- In der Abschlussstellung darf an den Energieabflüssen 21, 22 weder Druckanstieg noch Druckabfall erfolgen.
- Gängigkeit und Zustand des Gestänges prüfen, verbogene oder geschweißte Gestänge sind auszuwechseln.
- Verhärtete oder spröde Gummiteile sind zu erneuern.
Wartung
Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Gerät auszutauschen. Fehlende Entlüftungskappen sind zu erneuern. Bei Arbeiten mit Hochdruckreinigern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm einzuhalten.
Technische Daten
Medium | Luft |
Betriebsdruck, dynamisch | 13 bar |
Max. zulässiger Balgdruck | 20 bar |
Arbeitsbereich (Be- und Entlüftung) | 45° |
Betriebstemperatur | - 45° ... + 85°C |
Betätigungsseite | links und rechts |
Drehmoment der Anschlüsse (Gewinde M12x1,5) | 12 - 15 Nm |
Drehmoment zur Gehäusebefestigung | 20 - 22 Nm |
Drehmoment zur Befestigung der Anlenkung (Schlüsselweite 10) |
8 Nm |
Bei Verdrehen des Betätigungshebels um 180° wird die gleiche Funktion erreicht innerhalb einer Toleranz von |
3,5° |
Totwinkel bei p1 = 8 bar, p2 = 7 bar | 2° |
Anschluss 1 |
Energiezufluss |
Anschlüsse 21, 22 |
Energieabfluss |
Anschluss 3 | Entlüftung |
Schnittdarstellung 612 035 xxx

Anschlüsse: 1 - Behälter / 21,22 - Luftfederung / 3 - Entlüftung
Symbol
Symbol 1 | Symbol 2 | Symbol 3 | Symbol 4 | Symbol 5 |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |