Der Vorteil eines EGP-Standard-Luftfederventils mit einer 2. Fahrhöhenregelung
Unten eine komplette technische Beschreibung des Produkts
Einbaurichtlinien - Prüfung - Wartung - Technische Daten - Schnittdarstellungnal - Symbol - Typen-Diagramm (Durchfluss)
Die 2. Fahrhöhe kann entsprechend dem jeweiligen Winkel (Durchbiegung) jedes Ventils eingestellt werden. Der Winkel bezieht sich hier auf die Auslenkung des steuerhebels von der Horizontalen in Grad. Die Fahrgestell Höhe ändert sich (mm) in Abhängigkeit von der Hebellänge; Siehe Tabelle "2. Fahrhöhe".
Tabelle für die 2. Fahrhöhe
Hebellänge (mm) |
60 |
80 |
100 |
120 |
140 |
160 |
180 |
200 |
220 |
240 |
260 |
280 |
300 |
320 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höhen-Änderung (mm) für α = 10° |
10 |
14 |
17 |
21 |
24 |
28 |
31 |
35 |
38 |
42 |
45 |
49 |
52 |
56 |
Höhen-Änderung (mm) für α = 16° |
17 |
22 |
28 |
33 |
39 |
44 |
50 |
55 |
61 |
66 |
72 |
77 |
83 |
88 |
Höhen-Änderung (mm) für α = 20° |
21 |
27 |
34 |
41 |
48 |
55 |
62 |
68 |
75 |
82 |
89 |
96 |
103 |
109 |
Höhen-Änderung (mm) für α = 35° |
34 |
46 |
57 |
69 |
80 |
92 |
103 |
115 |
126 |
138 |
149 |
161 |
172 |
184 |
Beispiel:
Verwendung eines Luftfederventils mit 2. Fahrhöhe bei α = 16°, und Hebellänge = 220 mm
Fahrgestell Fahrhöhe = 1210mm
2. Fahrhöhe = 1210+61 = 1271mm
- Funktion und Dichtheit prüfen.
- In der Abschlussstellung darf an den Energieabflüssen 21, 22 weder Druckanstieg noch Druckabfall erfolgen.
- Gängigkeit und Zustand des Gestänges prüfen, verbogene oder geschweißte Gestänge sind auszuwechseln.
- Verhärtete oder spröde Gummiteile sind zu erneuern.
- Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Gerät auszutauschen.
- Bei Arbeiten mit Hochdruckreinigern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm einzuhalten.
- Fehlende Entlüftungskappen sind zu erneuern.
Medium | Luft |
Betriebsdruck, dynamisch | 13 bar |
Max. zulässiger Balgdruck | 20 bar |
Arbeitsbereich (Be- und Entlüftung) | 45° |
Betriebstemperatur | - 45° ... + 85°C |
Betätigungsseite | links und rechts |
Anzugsdrehmoment der Anschlüsse (Gewinde M12x1,5) | 12 - 15 Nm |
Anzugsdrehmoment zur Gehäusebefestigung | 20 - 22 Nm |
Anzugsdrehmoment zur Befestigung der Anlenkung (Schlüsselweite 10) |
8 Nm |
Bei Verdrehen des Befestigungshebels um 180° wird die gleiche Funktion erreicht innerhalb einer Toleranz von |
1. Fahrhöhe 3.5° |
2. Fahrhöhe 4.5° | |
Totwinkel bei p1 = 8 bar, p2 = 7 bar | 1. Fahrhöhe 2° |
2. Fahrhöhe 3.5° | |
Anschluss 1 |
Energiezufluss |
Anschlüsse 21, 22 |
Energieabfluss |
Anschluss 3 | Entlüftung |
Anschluss 4 | Steueranschluss |
1 - Behälter 21,22 - Luftfederung 3 - Entlüftung 4 - Steueranschluss |
![]() |
DIN 74253 |
---|
![]() |
Das Typen-Diagramm zeigt den Luftstrom in Abhängigkeit vom Hebelwinkel. Je höher die Typ-Nummer (Innen Durchmesser des ventils) ist, desto höher ist der Luftdurchsatz. Das Kurvenprofil ist ebenfalls wichtig, da sie im Bereich von 0° bis 20° mehr oder weniger progressiv sind. |
|