Luftfederventil mit integrierter Höhenbegrenzung
Einbaurichtlinien - Prüfung - Wartung - Technische Daten - Schnittdarstellung - Symbol - Typen Diagramm (Durchfluss)
Da die jeweilige Höhenänderung des Fahrzeuges eine Funktion der Hebellänge und dem Drehwinkel der Welle am Luftfederventil in Grad (°) ist wird der Betrag der Höhenbegrenzung nicht in mm sondern mit einem Winkel in Grad (°) angegeben. Inwieweit der Winkel, die Hebellänge und die Höhenänderung verknüpft sind kann der "Tabelle der Höhenbegrenzungseinstellung" entnommen werden (hier beispielhaft für 45° Auslenkung).
Die Höhenbegrenzung ist in einem Bereich von α = 15° bis 50°einstellbar. Soll die bei Auslieferung auf α = 45° ±2° eingestellte Höhenbegrenzung verändert werden, dann muss das Entlüftungsventil (mittels SW 13) entfernt und mit einem geeigneten Werkzeug (904 054 001) die Einstellschraube verdreht werden.
- Drehen im Uhrzeigersinn: α < 45°
- Drehen gegen Uhrzeigersinn: α > 45°
Winkel bedeutet hierbei die Auslenkung a in °Winkel des Steuerhebels aus der Waagerechten nach unten.
Danach Entlüftungsventil erneut montieren.
Tabelle der Höhenbegrenzungseinstellung
Anlenkungsabstand (mm) |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
60 |
80 |
100 |
120 |
140 |
160 |
180 |
200 |
220 |
240 |
260 |
280 |
300 |
320 |
+42 |
+56 |
+70 |
+84 |
+99 |
+113 |
+127 |
+141 |
+156 |
+170 |
+184 |
+198 |
+212 |
+226 |
Entsprechende Fahrgestell-Zusatzhöhe (Begrenzung) bei 45° Einstellung (mm) |
Beispiel :
Mit einer Werkseinstellung von 45° für die Begrenzung, und einer Hebellänge von 180mm
Fahrt-Fahrgestellhöhe = 1210mm
Höhenbegrenzung, bezogen auf den Boden = 1210+127 = 1337mm
Einstellung der Höhenbegränzung :
- Entlüftungskappe unten an Ventil entfernen (mittels SW13).
- Mit hilfe des Werkzeugs 904 054 001, drehen Sie, im Uhrzeigersinn, das Einstellteil für die Höhenbegrenzung ein (geringes Anzugsmoment!).
- Drucken Sie den Handhebel des COLAS-Ventils und wählen Sie die Position "Anheben".
- Mit hilfe des Werkzeugs 904 054 001, drehen Sie, gegen Uhrzeigersinn, bis Sie die gewünschte maximale Höhe erreichen.
- Schrauben Sie die Entlüftungskappe wieder an (SW13)
- Funktion und Dichtheit prüfen.
- In der Abschlussstellung darf an den Energieabflüssen 21, 22 weder Druckanstieg noch Druckabfall erfolgen.
- Gängigkeit und Zustand des Gestänges prüfen, verbogene oder geschweißte Gestänge sind auszuwechseln.
- Verhärtete oder spröde Gummiteile sind zu erneuern.
- Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Gerät auszutauschen.
- Bei Arbeiten mit Hochdruckreinigern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm einzuhalten.
- Fehlende Entlüftungskappen sind zu erneuern.
Medium | Luft |
Betriebsdruck, dynamisch | 13 bar |
Max. zulässiger Balgdruck | 20 bar |
Arbeitsbereich (Be- Und Entlüftung) | 45° |
Betätigungsseite | links und rechts |
Anzugsdrehmoment der Anschlüsse (Gewinde M12x1,5) | 12 - 15 Nm |
Anzugsdrehmoment der Anschlüsse (Gewinde M16x1,5) | 20 - 25 Nm |
Anzugsdrehmoment zur Gehäusebefestigung | 20 + 2 Nm |
Anzugsdrehmoment zur Befestigung der Anlenkung (Schlüsselweite 10) |
8 Nm |
Anzugsdrehmoment zur Befestigung der Anlenkung (Schlüsselweite 13) |
15 - 20 Nm |
Anschlüsse 1, 12 | Energiezufluss |
Anschlüsse 21, 22, 23 | Energieabfluss |
Anschluss 3 | Entlüftung |
1, 12 - Behälter
21, 22 - Luftfederung 23 - Hebe-/Senkventil (Begrenzung) 3 - Entlüftung |
|
DIN ISO 1219 | DIN 74253 |
---|---|
![]() |
|
Das Typen-Diagramm zeigt den Luftstrom in Abhängigkeit vom Hebelwinkel. Je höher die Typ-Nummer (Innen Durchmesser des ventils) ist, desto höher ist der Luftdurchsatz. Das Kurvenprofil ist ebenfalls wichtig, da sie im Bereich von 0° bis 20° mehr oder weniger progressiv sind. |
|